
Terrassengestaltung
Die Grundlage einer jeden einladenden, einzigartigen und gut durchdachten Terrasse ist ein eben angelegter Boden. Allerdings muss Regenwasser abfließen können, damit nach einem Schauer nicht Land unter herrscht. Dafür sorgen zuvor eingearbeitete Drainagerohre. Meist garantiert eine Bodenplatte aus gegossenem Beton die solide Basis einer Terrasse. Andere Varianten erfordern andere Fundamente. In Frage kommen Streifen- und Punktfundament, um dem Terrassen-Unterbau einen frostsicheren und stabilen Stand zu sichern.
Die Auswahl der Materialien für die Bodengestaltung ist dann ganz dem persönlichen Geschmack überlassen. Egal ob Terrassenplatten oder Terrassensteine, Betonstein, Naturstein oder Hölzer wie Bangkirai, Cumaru, Teak und Lärche – es kommt neben dem verfügbaren Budget auf Farben, Formen und Proportionen an, damit am Ende ein stimmiges Gesamtbild entsteht.
Für eine warme und natürliche Atmosphäre eigenen sich besonders Holzdielen. Je nach Holzart sind diese unterschiedlich in Haltbarkeit, Pflege und Kosten. Wer Langlebigkeit mit einem Hauch von Luxus bevorzugt, kann zum Beispiel auf Bambus zurückgreifen. Aber beachten Sie bei der Auswahl die Herkunft der Hölzer: FSC-gekennzeichnete Hölzer garantieren eine umweltfreundliche, sozialförderliche und ökonomisch tragfähige Bewirtschaftung der Herkunftswälder.
Eine weitere und widerstandsfähige Variante ist der Bodenbelag aus Naturstein oder Beton. Neben seiner Langlebigkeit und leichter Pflege ist er optimal geeignet, wenn Sie eine mediterrane Gartengestaltung bevorzugen. Dabei ist die Entscheidung zwischen Naturstein oder Beton vor allem wieder eine Kostenfrage.