
In den abgeteilten Stücken, die neu eingepflanzt werden sollen, müssen natürlich neue Triebe zu erkennen sein. Besonders vorsichtig müssen wir bei Pfingstrosen, Schleierkraut, Tränendes Herz und Mohn zu Werke gehen. Die Pfingstrose kann übrigens bis zu über zwanzig Jahre gut an einem Standort verweilen und muss dabei nicht geteilt werden.
Als Erstbesteller erhalten Sie aktuell bei Rosenbote.de eine Gutschrift von 3,00 EUR.
Verschicken Sie Ihre Rosengrüße mit Rosenbote.de ab 6,90 EUR inklusive einer Grußkarte.
Die früh blühenden Stauden sollten nach der Blüte geteilt werden. Sie werden recht kurz geschnitten, geteilt und können dann bis zum Herbst schon wieder schöne, eigenständige Pflanzen sein.
Die im Spätsommer blühenden Stauden können im Frühjahr geteilt werden. An der Frage, ob die Stauden nach der Blüte gekürzt oder einfach belassen werden, scheiden sich die Geister der Gartenfreunde. Befallene Pflanzen sollten natürlich gestutzt und eventuell gespritzt werden. Meine Gartennachbarn bevorzugen in der Regel den Kahlschnitt der meisten Stauden.
Gesunde Stauden können wir aber auch stehen lassen, sie geben im Winter dem Garten eine schöne Struktur, erfreuen das Auge besonders bei Raureif, und Gartentiere finden besseren Schutz.
Sehr interessant! Gut zu wissen. Danke für diese nützliche Infos. Werde mal ausprobieren. Toller Blog, mach weiter so!